Das Internationale Musikfest in Hirschfeld hat eine langjährige Tradition und ist das größte Musikereignis im Elbe-Elster-Kreis und eines der größten Feste dieser Art in Ostdeutschland. 3 Tage Tickets hier. Es wird von den Mitgliedern des Spielmannszuges TV „Deutsche Eiche“ Hirschfeld e.V. selbst organisiert. Seit 1968 ist das Internationale Musikfest fester Bestandteil des Vereins- und Dorflebens.
3 Tage Tickets hier Online bestellen
Programm:
Freitag: ab 18 Uhr
DJ Nique aus Großenhain, Open Air Disco 80iger, 90iger und das Beste von heute
Samstag: ab 18 Uhr
DJ Nique aus Großenhain, Mega Party mit dem besten aus 80iger, 90iger und von heute
De Rotzlöffl aus Bayern
Sonntag: ab 10 Uhr Gottesdienst
ab 11 Uhr Frühschoppen
ab 13 Uhr die große Musikshow
mit dabei.. Spielmannszüge, Fanfarenzüge, Guggemusik und Trompetter Korps Alkmaar
Wir wünschen Euch allen viel Spaß!
Für das weibliche Wohl ist ausreichend gesorgt.
54. Internationales Musikfest vom 9. bis 11. Juni 2023
Kulturreise Elbe Elster
3 Tage Hirschfeld Musikfest – Für wen eigentlich?
Freitags – Party für Jung und Alt
Der Fassbieranstich durch den Bürgermeister und Vereinsleiter – die seit Jahren beliebte Eröffnung der drei Festtage. Ab und an erhalten sie Verstärkung durch den Amtsdirektor oder andere Personen des öffentlichen Lebens.
Beliebt und bekannt ist die Waldbühne durch ihre einmalige Atmosphäre und den fast schon familiären Charakter.
Freitags gibt es neben einer Open-Air-Disko Stars aus Funk und Fernsehen zu sehen. In den letzten Jahren waren so u.a. Andreas Martin, Soul Bros, Susan Schubert, Schnitte, Kristeen, eine ABBA-Show, CORA oder ein Feuerspektakel mit Akteuren aus 17 Nationen zu erleben.
Überraschungen gibt es immer wieder zu erleben, so die spektakulären Aufführungen des Musicals „König der Löwen“ (Auszüge) im Jahr 2006!
Samstags – ein Fest der Familie – Jung und Alt feiert hier gemeinsam
Teilweise droht die Waldbühne aus den Nähten zu platzen. Kein Wunder, denn Die AMIGOS, Helene Fischer, Bernd Clüver, Chris Roberts, Gunther Gabriel Andreas Martin, das Nockalm Quintett, Nino de Angelo, MICHELLE u.v.a. waren hier schon zu sehen.
Im Herbst 2012 wurde mit dem Umbau der Waldbühne begonnen. Erstklassige Bedingungen erwarten seit der Eröffnung beim 45. Internationalen Musikfest 2013 die Stars und Gäste.
Sonntags – 600 Spielleute aus immer unterschiedlichen Ländern marschieren auf
Immer wieder Sonntags steigt die wohl größte Musikshow weit und breit. Rekordverdächtige 600 Musiker gestalteten die große Internationale Musikshow 2013, 2014 waren es sogar 650.
Jedes Jahr ab 13:00 Uhr gibt es ca. 8 bis 10 Musikformationen aus dem In- und Ausland zu sehen und zu hören. Bisher begeisterten Musiker aus Österreich, Holland, Polen, Schottland, Schweiz, Tschechien, Ungarn, der Solwakei, Dänemark und natürlich aus dem Gastgeberland Deutschland die Besucher in Hirschfeld. Sehr erfolgreiche Musikformationen sind jedes Jahr zu sehen und zu erleben. Eine großartige Atmosphäre zeichnet das Waldstadion aus.
51. Internationales Hirschfelder Musikfest startete mit einem widerspenstigen Fass Bier und endete mit großer Show.
Ein widerspenstiges Fass Bier hat zum Auftakt des diesjährigen 51. Hirschfelder Musikfestes die angehende neue Bürgermeisterin Ivonne Haase beinahe zur Verzweiflung gebracht! Altbürgermeister Bernd Trobisch ließ seine Nachfolgerin wenige Tage vor Amtsantritt den offiziellen Fassbieranstich zelebrieren. Ohne vorher geübt zu haben, was eigentlich nicht die Regel ist. Unter den guten Ratschlägen des Altbürgermeisters, des neuen Kreistagsabgeordneten Sebastian Rick, von Amtsdirektor Thilo Richter und Spielmannszug-Vereinspräsident Günther Müller brauchte Ivonne Haase etwa 40 bis 50 Schläge. Aber: Sie ist noch nicht im Amt, sie hat nicht aufgegeben und das Ziel wurde erreicht! Ähnlich stoisch und hartnäckig verfolgt auch der Vorsitzende der Hirschfelder Spielleute Günther Müller seine Aufgabe. Seit 25 Jahren und damit seit einem Viertel Jahrhundert führt er den Verein Jahr für Jahr zum Erfolg. Gleich nach der Ehrung gab Günther Müller das Kompliment an alle seine Vereinsmitglieder, an alle Vereine von Hirschfeld und die vielen Einzelpersonen weiter, die in jedem Jahr zum Gelingen des Festes beitragen.
Nach dem Fest, ist vor dem Fest. und so steckt ein komplettes Jahr Vorbereitungen im 51. Musikfest. Danach gefragt, offenbart Günther Müller eine endlose Liste der abzuhakenden Aufgaben. Die Palette reicht zum Beispiel von der Auswertung des vorangegangenen Festes gleich nach dem Event, über die zeitnahe Bestellung der Musikergruppen, bis hin zu den Straßensperren, der Aufstellung der Zäune, der Müllbeseitigung bis hin zur Organisation der medizinischen Absicherung und der Verpflegungsstände. Obwohl viele ehrenamtlich arbeiten, fallen enorme Kosten an lange bevor der erste Ton beim Musikfest erklingt. Dann der Unsicherheitsfaktor Wetter. Regen, Kälte, extreme Hintze haben immer schon für Einbußen gesorgt. Schon lange vor dem Fest könne er nicht richtig schlafen, gesteht Günther Müller ein. Und in diesem Jahr fanden noch dazu zeitgleich mehrere Feste in der Umgebung statt
Unter Günther Müller hat sich das Internationale Musikfest von Hirschfeld von einer ehemals strengen eintägigen Sonntagsveranstaltung mit nur einer Musikrichtung zu einem Musikfest gemausert, bei dem jeder in jeder Altersgruppe auf seine Kosten kommt. In diesem Jahr gab es zum Beispiel in der Nacht zum Samstag Hard- Rock mit den „Engeln in Zivil“, einer Böse Onkelz Cover-Band aus Sachsen und in der Nacht zum Sonntag einen Schlager-Mix für die „gemäßigten-moderaten“ Musikfans. Dazwischen immer wieder Auftritte des Fanfarenzuges Großräschen und des Jugendblasorchester Cheb/Eger. Neben letzteren beiden Formationen und den beiden Gastgebergruppen aus Jugend und Erwachsenen der Hirschfelder sorgten dann am Sonntag auch noch der Fanfarenzug aus Straußberg, das Marsch- und Drillkontingent des Spielmannszuges Oberlichtenau, der Fanfarenzug aus Dresden, der Spielmannszug Radeberg, die Dudelsäcke „Dresden Pipes and Drums und das Blasorchester Wilsdruff für ein geniales mehrstündiges Musikerlebnis mit großem Finale.
„Wir wollen hier an den drei Tagen die Musik an sich feiern, egal welche Richtung. Wir sind offen für jede Musikrichtung“, bringt es am Rande des Festes Jonas Roch, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, für die Ausbildung von Jugendlichen und die Organisation der vielen Auslandskontakte auf den Punkt. Die Hirschfelder mit ihren etwa 70 Vereinsmitgliedern, darunter 30 Jugendliche, halten Kontakt mit Vereinen in sieben Ländern in Europa, die auch regelmäßig besucht werden. Daneben wird weltweit zu Festen aufgespielt, wie zum Beispiel bereits in New York oder Peking. Der Traum Olympia Rio de Janeiro 2016 ließ sich nicht umsetzen. Jetzt wird von Olympia Japan – Tokio geträumt, so Günther Müller.